
Weisser Burgunder Bassermann-Jordan im neuen Flaschendesign von 2022

Weisser Burgunder Bassermann-Jordan – Weinbeschreibung
Im Glas haben sie einen wunderbaren und sortentypischen Pfälzer Weissen Burgunder von Bassermann-Jordan! Wenn Sie die Augen schließen, dann werden Sie die Aromen von gelben Früchten, Apfelschalen und Limette entdecken!
Am Gaumen ist der Weissburgunder von Bassermann-Jordan frisch, das erkennt man daran, dass der Burgunder eine erfrischende Säure von 6,4 g/l zu einer Restsüsse von 5,3 g/l aufweist.
Ein Weisser Burgunder aus Deidesheim ist ein sehr guter Essensbegleiter. Sie werden die Mandel und die leicht nussigen Note bemerken. Diese leicht vegitative Note machen den Wein zu einem perfekten Begleiter für viele Gerichte sowohl Fisch als auch helles Fleisch passen hervorragend zu dem Weisswein. In der Spargelsaison gibt er dem herben Gemüse ein perfekter Rahmen.
Der Weissburgunder ist einer der Topseller im Cru.de Sortiment und das schon Jahren! So hat es das Weingut Dr. von Bassermann-Jordan, mit seinem Kellermeister Uli Mell, geschafft einen perfekten Weissburgunder in die Flasche zu bringen.
Hier können sie den Weissen Burgunder direkt bestellen
Weisser Burgunder Bassermann-Jordan 2022 – Design
Im Jahr 2022/2023 wartet Bassermann-Jordan mit einigen Neuerungen beim Flaschen- und Etikettendesign auf. So ist das Etikett, das erstmals im Jahr 1811 eine Flasche aus dem Weingut zierte, vom Bordeauxrot zu einem schlichten aber edlen grau/schwarz geworden. Das Etikettenpapier hat auch eine edlere Anmutung bekommen. Der Drehverschluss, vom Fachmann Stelvin genannt, wurde ebenfalls auf das neue Design auf dunkelgrau bis schwarz verändert. Sehr gut kann man nun die hellevFarbe auf dem Drehverschluss erkennen. alles sehr stimmig. Hier merkt man, dass die Marke sich bewusst in kleinen Schritten immer dem Zeitgeist anpasst.
Dr. von Bassermann-Jordan eine wunderbare Weingeschichte
Eine Pfälzer Wein-Erfolgsgeschichte schreibt seit über 300 Jahren das Weingut von Dr. von Bassermann-Jordan: 1718 von Pierre Jordan gegründet, erzeugt das Weingut Dr. von Bassermann-Jordan heute Weine auf 49 ha Rebfläche in und um Deidesheim. Über viele Generationen war man hier auf dem Weingut, nicht nur Inhaber und Betreiber eines Weinguts, sondern auch Politiker, Pionier und Visionär. Die Entwicklung sowohl der Region als auch des deutschen Weinbaus insgesamt, wurde von den Mitgliedern der Familie Jordan bzw. Bassermann-Jordan vorangetrieben.
Heute werden die Weine naturnah bzw. ökologisch angebaut und mit größter Sorgfalt gekeltert. Es entstehen Weine auf internationalem Niveau, die zu den führenden Weinen der Pfalz und Deutschlands gehören. Hauptrebsorte ist der Riesling, aber auch die Burgunder-Rebsorten und Rotweine erfreuen sich sehr großer Beliebtheit.
Der Weinstil des Hauses Dr. Bassermann-Jordan
Kellermeister Ullrich Mell: „Beim Ausbau dieser Weine gehen wir besonders auf die lagenspezifischen Besonderheiten ein. Sie stehen bei uns für Leichtigkeit und Eleganz. Selektive Lese ist natürlich Grundvoraussetzung für diese Weine.“
Erleichtert wird seine Arbeit dadurch, dass er beste Lagen, das eigentliche Kapital eines jeden Weinguts sein eigen nennen darf: So sind die Lagen Hohenmorgen, Kalkofen und Grainhübel in Deidesheim; Kirchenstück, Jesuitengarten und Ungeheuer in Forst sehr gute Weinbergslagen der sogenannte Reiterpfad in Ruppertsberg bringt ebenfalls tolle Weine hervor.
Hier geht es direkt zu den Weinen von Dr. von Bassermann-Jordan
Die Vergärung der Weine erfolgt in temperaturkontrollierter Stahltanks und die Weine reifen auf der Feinhefe. Es werden klare, reintönige Weine gekeltert, welche die Stilistik und den Charakter der Region widerspiegeln.
Weine, die Appetit machen und zum Weintrinken einladen! Die unterschiedlichen Produktionsarten ermöglichen eine breite und nuancenreiche Stilistik. Auf der einen Seite terroirbetonte, mineralische Weine, nachhaltig und lagerfähig im klassischen Stil des Hauses sogenannte große Gewächse (GG), auf der anderen feinfruchtige, belebte und hocharomatische Weine – modern und expressiv.
Hier geht es direkt zu den Weinen von Dr. von Bassermann-Jordan
Die Rebsorten-Weine der Bassermann Welt sollen zeitnah getrunken werden und so hat der Kellermeister als Zeichen hierfür den sogenannten Stelvin (Schraubverschluss) gewählt, da der Wein, in der Flasche so bleibt wie er ihn bei der Abfüllung haben wollte hat.
BJ hat seine historischen Etiketten immer beibehalten und wenn man sich ein wenig mit dem Hause auskennt, versteht man auch warum.
Der Klassiker im Weinbau wird durch das Dr. von Bassermann-Jordan Wappen-Etikett aus dem Jahr 1925 ausgedrückt, welcher für alle Weine mit Restsüße, von dezent pikant bis hochkonzentriert edelsüß steht.
Hier geht es direkt zu den Weinen von Dr. von Bassermann-Jordan
Klassik im Weinbau durch das Dr. Bassermann-Jordan Probus Etikett aus dem Jahr 1905 weisst auf die trockenen Rieslinge des Hause hin.
Bereits 1811 hatte das Weingut Dr. Bassermann-Jordan ein Weinetiketten kreiert, welches zu den ältesten Weinmarken in Deutschland gehört: Das sogenannte 1811er. Heute noch verwenden das Weingut das Etikett als echter Klassiker bei denn Burgunderflaschen.
Berühmt wurde der Wein schon 1820 als ihn Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) bei seiner Kur in Deidesheim gern getrunken hat.
Hier geht es direkt zu den Weinen von Dr. von Bassermann-Jordan

Das Weingut liegt an der sogenannten Mittelhardt und ist dort im Herzen des Ortes Deidesheim verankert. Viele betrachten Deidesheim, als so etwas wie das Starnberg der Pfalz. Ja es ist Mondän, war früher der Wirtschaftsort für die Fürstbischöfe von der Pfalz. Speyer verlieh diesem kleinen Ort sogar die Stadtrechte, so dass man heute in Deidesheim, Schlösser, eine Judenviertel und viele andere Kulturdenkmäler findet. Der ehemalige Kanzler Kohl liebte es, seine Staatsgäste in der Schwarzen Hahn einzuladen und sich dort von Manfred Schwarz bekochen zu lassen. Immer auf der Karte befand sich auch ein Wein aus der geschichtsträchtigen Familie Bassermann-Jordan, die nicht nur die modernen Weinbaugesetzte mitgeprägt haben, sondern auch die Politik im Bayrischen Landtag wie auch bei der Verfassungsgebenden Versammlung in der Paulskirche in Frankfurt. Neben Deidesheim liegt eine weitere Weinbauperle in der Pfalz, der kleine Ort Forst. Schon der seelige Reichskanzler Bismarck schrieb bei einem Aufenthalt, nichts ist mir so geheuer wie das Forster Ungeheuer. Diese Toplage wird auch von der Mannschaft des Weingutes Bassermann Jordan in Deidesheim bewirtschaftet. Sie befinden sich hier auf einem weintechnischen Kleinod, welches für jeden Weinfreund etwas Besondere bereithält. Zum Wohl die Pfalz!